Unsere Interview-Partnerin Julia

Dev-Interview mit Julia von QUIBIQ
In diesem Interview sprechen wir mit Julia, Senior Developerin bei QUIBIQ, über spannende Integrationsprojekte, wie sie den Einstieg in C# gemeistert hat und warum bei QUIBIQ Teamwork und Weiterbildung großgeschrieben werden – von Dev zu Dev.

Ilja: Hallo Julia, schön, dass du dir Zeit für unser Interview nimmst. Lass uns direkt starten: Wer bist du und was machst du bei QUIBIQ?

Julia: Hi! Ich bin Julia und arbeite seit viereinhalb Jahren bei QUIBIQ. Ich bin 2020 als Junior-Entwicklerin hier eingestiegen, damals mit recht wenig Erfahrung in C#. Vorher hatte ich nur mit vb.net gearbeitet, was recht ähnlich ist, aber trotzdem war es eine Umstellung. Zum Glück wurde ich im Team großartig unterstützt und mittlerweile arbeite ich als Senior Developerin. Mein Fokus liegt auf Projekten mit Azure Cloud Services.

Ilja: Was macht QUIBIQ genau und wie sieht ein typisches Projekt bei euch aus?

Julia: QUIBIQ ist ein Software-Dienstleister für Integrationslösungen. Unsere Aufgabe ist es die Unternehmensprozesse unserer Kunden miteinander zu verbinden, hauptsächlich mit Hilfe von Microsoft-Technologien wie Azure Cloud Services. Ein typisches Projekt kann beispielsweise die Anbindung eines ERP-Systems an ein CRM-System sein. Oft geht es darum, Daten aus verschiedenen Systemen auszutauschen, sie zu transformieren oder zu mappen, damit sie korrekt verarbeitet werden können.

Wir arbeiten branchenübergreifend, von Gesundheitsdienstleistern über Laborbetriebe bis hin zu E-Commerce-Unternehmen. Die meisten unserer Projekte sind kundenspezifisch. Zwar gibt es Standardkomponenten, wie z. B. Konnektoren von Microsoft, aber jedes Projekt wird individuell an die Bedürfnisse des Kunden angepasst. Das sorgt dafür, dass kein Projekt wie das andere ist.

Ilja: Wie läuft ein Projekt bei euch ab? Entwickelt ihr von Grund auf neu oder modernisiert ihr bestehende Lösungen?

Julia: Beides kommt vor. Bei vielen Kunden entwickeln wir neue Integrationen, während wir bei anderen bestehenden Lösungen modernisieren. Es hängt oft davon ab, ob der Kunde bereits ein eigenes Infrastruktur-Team hat oder ob wir die Infrastruktur mit aufbauen. Meistens setzen wir auf moderne Technologien und Architekturen. Der Azure Service Bus dient hierbei in vielen Fällen als leistungsstarker Backbone, um alle benötigten Messaging-Patterns zu unterstützen.

Ilja: Wie sieht die Teamarbeit aus? Arbeitet ihr eher allein oder im Team?

Julia: Bei QUIBIQ arbeiten wir eigentlich nie allein. Die Projektteams bestehen in der Regel aus drei bis sieben Personen, abhängig von der Größe des Projekts. Es gibt immer eine enge Zusammenarbeit mit dem Team und oft auch mit einem Architekten sowie einem Projektleiter. Was ich besonders schätze, ist die Unterstützung, die man vom Team und von der Geschäftsführung bekommt – gerade, wenn es mal Herausforderungen oder Konflikte gibt. Außerdem gibt es regelmäßige fachliche Retrospektiven und Team-Building, die das Miteinander stärken.


Ich habe sehr schnell gelernt, dass ich immer Kolleg:innen fragen kann, wenn ich irgendwo festhänge und dass wir uns alle gegenseitig weiterhelfen.


Ilja: Das klingt nach einer spannenden Arbeitsumgebung. Was macht dir an deiner Arbeit besonders Spaß?

Julia: Zum einen die Abwechslung. Dadurch, dass wir mit so vielen verschiedenen Kunden und Branchen arbeiten, gibt es immer wieder neue Herausforderungen. Man muss sich immer in neue Prozesse und Anforderungen hineindenken, was die Arbeit sehr abwechslungsreich macht. Zum anderen finde ich die Arbeit mit Kunden überraschend erfrischend. Ich hätte früher nie gedacht, dass ich so viel Freude daran haben würde, direkt mit Kunden zu arbeiten. Und natürlich die technische Seite: Es macht Spaß, Logiken zu entwickeln, Datenflüsse zu optimieren und performante Lösungen zu bauen.

Ilja: Wie läuft das Onboarding für neue Kolleg:innen bei euch?

Julia: Wir haben ein strukturiertes Onboarding. Bereits vor dem ersten Arbeitstag meldet sich eine Mitarbeiterin von uns bei der neuen Kollegin und bespricht alles Notwendige wie die Bestellung des Laptops und der weiteren technischen Ausstattung ggf. auch für zu hause. Am ersten Tag bekommt jede:r ein klar definiertes Aufgabenpaket, um den Einstieg zu erleichtern. Außerdem wird jedem neuen Teammitglied ein Pate zur Seite gestellt, der am Anfang eng begleitet und regelmäßig für Fragen und Feedback zur Verfügung steht. Zusätzlich haben wir sogenannte Lernpfade, die speziell für Einsteiger:innen entwickelt wurden, um ihnen den Umgang mit Technologien wie Azure oder C# beizubringen. Und natürlich gibt es ein Willkommens-Mittagessen mit dem Team, was den Einstieg noch angenehmer macht.

Ilja: Weiterbildung scheint bei euch ein großes Thema zu sein. Wie läuft das ab?

Julia: Weiterbildung ist bei uns ein fester Bestandteil. Es gibt regelmäßige „Know-how-Transfers“, bei denen Kolleg:innen über neue Technologien, Best Practices oder Erfahrungen aus Schulungen berichten. Außerdem gibt es ein festes Budget und Zeitkontingente für Weiterbildungen, Zertifikate oder Konferenzen. Das wird von allen gern genutzt, um sich fachlich weiterzuentwickeln.

Ilja: Wie steht es bei euch mit neuen Technologien wie Künstlicher Intelligenz? Kommt das bei euch zum Einsatz?

Julia: KI ist definitiv ein Thema, das immer mehr Relevanz bekommt. Einige unserer Kunden interessieren sich schon für KI-Integrationen, und wir haben bereits Proof-of-Concepts dafür entwickelt. Intern nutzen einige Kolleg:innen KI-Tools, um ihre Arbeit effizienter zu gestalten, beispielsweise für Code-Generierung oder Dokumentationen. Das ist aber noch individuell – manche nutzen es mehr, andere weniger.

Ilja: Was würdest du Entwickler:innen raten, die sich bei QUIBIQ bewerben möchten?

Julia: Einfach bewerben, auch wenn man nicht alle Anforderungen erfüllt! Das Wichtigste ist die Bereitschaft Neues zu lernen. Ich hatte am Anfang selbst kaum Erfahrung mit C#, und trotzdem wurde ich mit offenen Armen aufgenommen. QUIBIQ legt mehr Wert darauf, dass du motiviert bist und ins Team passt, als darauf, dass du alles schon perfekt kannst.

Ilja: Was würdest du sagen unterscheidet QUIBIQ von anderen Arbeitgebern?

Julia: Definitiv die Atmosphäre. Bei uns herrscht eine offene und unterstützende Kultur, in der jede:r gehört wird. Man hat immer das Gefühl, dass das Wohl der Mitarbeitenden an erster Stelle steht. Außerdem gibt es viel Abwechslung, spannende Projekte und ein tolles Team – das macht die Arbeit bei QUIBIQ besonders.

Ilja: Abschließend noch eine Frage: Wie ist es, als Frau in der IT zu arbeiten?

Julia: Ich habe bisher überwiegend positive Erfahrungen gemacht. Klar, die IT ist immer noch sehr männerdominiert, aber bei QUIBIQ wird Diversität aktiv gefördert. Wir haben sogar einen internen Frauenkreis gegründet, um uns besser zu vernetzen und mehr Frauen in die IT zu bringen. Mein Tipp für Frauen, die in die IT wollen: Traut euch! Ihr müsst nicht alle Anforderungen perfekt erfüllen, sondern einfach den ersten Schritt machen.

Categories:

Tags: